Zahlungsmethoden: Entropay
Der Casino Veteran selbst benutzt virtuelle Kreditkarten. Manche sagen, er mache das nur aus Bescheidenheit, weil er nicht jedem seine schwarze Visa-Karte zeigen möchte. Tatsächlich aber findet der Casino Veteran EntroPay super.
Manche sagen, dass er Wetterberichte nicht mag, weil ihm die Gewinnquoten zu niedrig seien. Andere glauben, dass er sich seine größten Erfolge auf den Körper tätowieren ließ. Er ist der Casino Veteran. Für euch hat er sich Zahlungsdienstleister aus aller Welt angesehen. Heute erzählt er euch alles über EntroPay.
Was ist EntroPay?
EntroPay ist eine virtuelle Prepaid-Kreditkarte, mit der man online bezahlen kann. Sie funktioniert wie eine Visa-Karte, allerdings ausschließlich online. Mit einem EntroPay-Konto kann man bis zu 30 virtuelle Prepaid-Kreditkarten verwalten, die sich bei Bedarf gegen eine Gebühr auch wieder löschen lassen. EntroPay hat seinen Sitz in Malta und unterliegt den Bestimmungen der britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde Financial Conduct Authority.
Wie funktioniert EntroPay?
Um ein Konto bei EntroPay eröffnen zu können, muss man lediglich volljährig sein. Leider ist die gesamte Homepage nur in englischer Sprache abrufbar. Zum Eröffnen eines Kontos klickt man zunächst auf „Get Started“ und dann auf „Create Account“. Nachdem Sie Ihren Namen, E-Mail-Adresse, Passwort, Geburtsdatum, Land und Währung eingeben haben, können Sie eine virtuelle Kreditkarte erstellen. Mit einem Klick auf „Top up Card“ können Sie Ihre Karte aufladen. Es gibt momentan mehrere Aufladungsmethoden: Kredit- oder Debit-Karte, Überweisung und Lastschrift. Der Antrag auf eine virtuelle Kreditkarte ist schnell abgeschlossen und Sie können mit EntroPay bequem im Online-Casino Ihrer Wahl spielen oder in Online-Shops einkaufen – ganz so wie Sie es auch mit einer Kreditkarte machen würden.
Währungen
Mit EntroPay kann man online bei allen Anbietern bezahlen, die Visa akzeptieren. Folgende Währungen werden dabei unterstützt:
- Euro
- Britisches Pfund
- US-Dollar
Limits
EntroPay gibt es in den drei Stufen: Basic, Standard und Pro. Folgende Einzahlungs- und Auszahlungslimits gelten für diese:
- Basic: 250 Euro Einzahlung, keine Auszahlung möglich
- Standard: jeweils 2.500 Euro Einzahlung und 800 Euro Auszahlung pro Jahr
- Pro: jeweils 15.000 Euro Einzahlung und 45.000 Euro Auszahlung pro Jahr
Gebühren
EntroPay berechnet derzeit unter anderen folgende Gebühren:
- Konto eröffnen und virtuelle Kreditkarte anlegen: kostenlos
- EntroPay-Karte online benutzen: kostenlos
- Überweisung von EntroPay-Karte auf EntroPay-Wallet: kostenlos
- Geld aus anderen Quellen empfangen: kostenlos
- Aufladen von Debit- oder Kreditkarte: mindestens 1%
- Auszahlung auf Bankkonto: 1,99-9,99 €
Ist EntroPay sicher?
EntroPay ist mindestens so sicher wie eine echte Visa-Karte. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen. Virtuelle Kreiditkarten empfehlen sich dann, wenn man echte Kreditkarten nicht im Internet verwenden möchte oder keine echte Kreditkarte hat. Besonders interessant ist die Möglichkeit, mehrere virtuelle Kredikarten innerhalb eines EntroPay-Kontos zu verwalten. So kann man z. B. eine virtuelle Karte für das Online-Shopping und eine weitere für das Spielen in Online-Casinos verwenden. Manche Anbieter von Online-Glücksspielen bieten sogar besondere Boni und Freispiele für Einzahlungen mit Kreditkarten bei EntroPay.
Unser Urteil
Ein wenig ungewöhnlich findet er es jedoch, dass für ein Pro-Konto eine Adressüberprüfung mittels Kontoauszug einer Bank, Telefon-, Strom-, oder Gasrechnung erforderlich ist. Viele deutsche Spieler könnte das abschrecken, weil diese Art der Anschriften-Verifikation in Deutschland nicht üblich ist. Wünschenswert wäre außerdem eine deutsche Übersetzung der EntroPay-Homepage, inklusive der Geschäftsbedingungen. Bei den genannten Punkten sollte EntroPay dringend nachbessern. Ansonsten aber kann der Casino Veteran EntroPay uneingeschränkt empfehlen.
Vorteile
- Schnell, sicher und unkompliziert
- Verwaltung mehrerer virtueller Kreditkarten in einem Konto möglich
Nachteile
- Homepage von EntroPay nicht auf Deutsch
- Art und Weise der Anschriften-Verifikation für Pro-Konto in Deutschland unüblich